Ein geheimnisvoll anmutender Koffer steht im Eingangsbereich des katholischen Familienzentrums St. Johannes Evangelist in Gernsdorf. Immer wenn sein Deckel geöffnet wird, versammeln sich neugierige Kinderaugen um ihn herum. Ein Leuchten geht über ihre Gesichter, kleine Hände greifen gespannt nach den Schätzen, die darin verborgen liegen. Dieser Koffer ist keine vergessene Requisite, sondern das Herzstück einer besonderen Aktion, die den christlichen Bildungsauftrag der Einrichtung auf liebevolle Weise in die Familien trägt: „Ein Koffer voller Freude“.
Gefüllt ist er bis zum Rand mit sorgfältig ausgewählten Ideen, die den oft hektischen Familienalltag entschleunigen und mit gemeinsamen Erlebnissen bereichern sollen. Bunte Bastelanleitungen für regnerische Nachmittage, einfache Rezepte für das gemeinsame Kochen, inspirierende Geschichten zum Vorlesen und kleine, nachdenkliche Impulse – für jede Familie ist etwas dabei. Die Kinder und ihre Eltern dürfen nach Herzenslust stöbern und eine Idee mit nach Hause nehmen, um sie dort in die Tat umzusetzen.
„Wir möchten damit nicht nur ein Lächeln in die Gesichter zaubern, sondern ganz bewusst kleine Inseln der Gemeinschaft und des Miteinanders im Familienleben schaffen.“
Die Inspiration für dieses Projekt stammt direkt aus dem pädagogischen Fundament des Trägers, der WIR-KITAs. „Auf den religionspädagogischen Fachtagungen unseres Trägers tauschen wir uns regelmäßig darüber aus, wie wir die Werte, die wir den Kindern hier in der Kita vermitteln, auch für die Familien zu Hause greifbar machen können“, berichtet die Leiterin Sandra Kneppe mit dem KiTaTeam. „Dabei entstand die Idee, einen ‚Koffer voller Freude‘ zu packen. Wir möchten damit nicht nur ein Lächeln in die Gesichter zaubern, sondern ganz bewusst kleine Inseln der Gemeinschaft und des Miteinanders im Familienleben schaffen.“
Diese Aktion ist mehr als nur eine nette Geste. Sie ist ein gelebtes Beispiel für den frühkindlichen Bildungsauftrag, der das Kind immer im Kontext seiner Familie sieht. Indem die Kita Impulse für gemeinsame Aktivitäten gibt, stärkt sie die Eltern-Kind-Beziehung und fördert spielerisch Kreativität, Kommunikation und soziale Kompetenzen. Es ist die praktische Umsetzung christlicher Werte wie Nächstenliebe, Gemeinschaft und das Teilen von Freude, die hier im Mittelpunkt stehen.
„Wir möchten mit diesem Projekt kleine Alltagsmomente verschönern und gemeinsam positive Erlebnisse für Eltern und ihre Kinder schaffen“, führt das KiTaTeam weiter aus. „Wenn ein Kind stolz eine selbstgebastelte Kleinigkeit mitbringt oder begeistert erzählt, dass die ganze Familie zusammen die Waffeln aus dem Koffer-Rezept gebacken hat, dann wissen wir, dass unsere Freude angekommen und geteilt worden ist. Das ist für uns der schönste Erfolg.“
Damit die Neugierde nicht abreißt, bleibt der Koffer nicht dauerhaft geöffnet. In unregelmäßigen Abständen wird er neu bestückt und wieder präsentiert – ein kleines, wiederkehrendes Ereignis, auf das sich die Kinder schon jetzt freuen. Die Aktion „Ein Koffer voller Freude“ zeigt eindrucksvoll, wie mit einfachen Mitteln eine Brücke zwischen Kita und Elternhaus geschlagen werden kann und wie der pädagogische Auftrag mit Herz und Kreativität lebendig wird.